Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hör auf mit Schimpfen!/de

  • 1 aufhören

    ошибки в управлении глагола из-за сильного расхождения с управлением его русского соответствия - переходным глаголом прекращать; связанное с этим ошибочное употребление глагола aufhören с возвратным местоимением sich в значении прекращаться
    (hörte áuf, hat áufgehört) vi
    1) (mit etw. (D) aufhören) прекращать что-л., кончать что-л., не продолжать чего-л.

    Bald hörte ich mit der Arbeit auf. — Скоро я закончу [прекращу] работу.

    Wollen wir mit diesem unsinnigen Streit aufhören. — Давай(те) прекратим [не будем продолжать] этот бессмысленный спор.

    2) (aufhören etw. zu tun) прекратить, перестать что-л. делать

    Höre doch endlich auf, davon zu zu sprechen! — Перестань [прекрати] же, наконец, говорить об этом!

    Sie hört nicht auf, zu schreiben. — Она не перестаёт писать.

    Er redete, ohne aufzuhören. — Он говорил, не переставая.

    Nun hör schon auf! — Ну, хватит. / Перестань!

    3) переставать, прекращаться, кончаться ( больше не продолжаться)

    Der Regen hat aufgehört. — Дождь перестал [прекратился].

    Wann wird diese abcheußliche Musik aufhören? — Когда прекратится [кончится] эта отвратительная музыка?

    Wann hört die Vorstellung auf? — Когда кончится представление [сеанс]?

    Der Lärm hat plötzlich aufgehört. — Шум внезапно прекратился.

    Das Weinen hörte nicht auf. — Плач продолжался [не прекращался].

    An dieser Stelle hörte der Weg auf. — На этом месте дорога кончалась ( больше никуда не вела).

    Unsere Freundschaft hörte später nicht auf. — В дальнейшем наша дружба не прекратилась.

    Итак:

    Wann hörst du mit dem Singen auf? — Когда ты прекратишь пение?

    Wann hörst du auf zu singen? — Когда ты прекратишь петь?

    Wann hört dein Singen auf? — Когда прекратится твоё пение?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > aufhören

  • 2 hablar

    a'blar
    v
    1) sprechen, reden, sich unterhalten

    hablar por hablar — quasseln, quatschen

    hablar de, hablar sobre — reden über, reden von

    2) (convenir, tratar) besprechen, regeln
    3) ( expresarse) sich ausdrücken
    4) ( tratar algo por escrito) behandeln, handeln

    Hoy me habló una chica en el metro. — Heute hat mich in der U-Bahn ein Mädchen angesprochen.

    6) (criticar, despotricar de alguien) lästern, schimpfen, meckern (fam)

    ¡Deja de hablar de los vecinos por favor! — Hör bitte auf, über die Nachbarn zu lästern.

    7) ( interceder) sich einsetzen

    ¿Quieres hablar por mí ante el ministro? — Würdest du dich beim Minister für mich einsetzen?

    8) ( expresarse con otros medios) sprechen, sich ausdrücken

    hablar con señas sich durch Zeichen verständigen hablar en el lenguaje de señas — in Gebärdensprache sprechen

    9) (fig: expresar algo) sprechen

    Todo habla a favor tuyo. — Alles spricht zu deinen Gunsten.

    10)

    ¡Deja de hablar a tontas y locas! — Hör auf, Unsinn zu reden!

    11)

    hablar claro(fig) deutlich werden

    12)

    hablar por hablar — ins Blaue hineinreden, Reden um des Redens willen

    Tu amigo tiene la costumbre de hablar por hablar. — Dein Freund hat die Angewohnheit, ins Blaue hineinreden.

    13)
    verbo intransitivo
    1. [gen] sprechen
    2. [dirigirse a]
    3. [hacerse entender] sich verständigen
    4. [tratar]
    ————————
    verbo transitivo
    ————————
    hablarse verbo pronominal
    hablar
    hablar [a'βlar]
    num1num (decir) sprechen [de/sobre über+acusativo] [von+dativo] reden [de/sobre über+acusativo]; hablar a gritos schreien; hablar al oído ins Ohr flüstern; déjeme terminar de hablar lassen Sie mich ausreden; hablar claro zur Sache kommen; este autor no habla de este tema dieser Autor behandelt dieses Thema nicht; la policía le ha hecho hablar die Polizei hat ihn zum Reden gebracht; los números hablan por sí solos die Zahlen sprechen für sich; ¡ni hablar! auf gar keinen Fall!, kommt nicht in Frage [ oder infrage] !; por no hablar de... ganz zu schweigen von... +dativo; ¡y no se hable más! und damit basta!
    num2num (conversar) reden [de/sobre über+acusativo]; hablar con franqueza offen sprechen; hablar por los codos (familiar) wie ein Wasserfall reden; hablar por teléfono telefonieren; no he podido hablar con él er war nicht ansprechbar
    num3num (tratamiento) ansprechen [de mit+dativo]; nos hablamos de tú/Ud. wir duzen/siezen uns
    num1num (idioma) sprechen
    num2num (asunto) besprechen
    hablarse miteinander reden; no se hablan es herrscht Funkstille zwischen ihnen

    Diccionario Español-Alemán > hablar

  • 3 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. coriumno. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.: proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – / Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    lateinisch-deutsches > ludo

  • 4 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. corium no. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.:
    ————
    proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludo

См. также в других словарях:

  • aufhören — ablassen (von); beendigen; abschließen; in trockene Tücher bringen (umgangssprachlich); ad acta legen; unter Dach und Fach bringen (umgangssprachlich); abhaken (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • verändern — ändern; abändern; abwandeln; modifizieren; umschreiben; bearbeiten; editieren; umkrempeln (umgangssprachlich); revolutionieren; umwandeln; …   Universal-Lexikon

  • ändern — verändern; abändern; abwandeln; modifizieren; umschreiben; bearbeiten; editieren; austauschen; eintauschen; tauschen; wechseln; berichtige …   Universal-Lexikon

  • Ruhrdeutsch — Als Ruhrdeutsch wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet bezeichnet (in der Region auch Ruhrpott, Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt). Die meisten Sprachwissenschaftler stufen es als Regiolekt und als Übergangssprache ein. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrplatt — Als Ruhrdeutsch wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet bezeichnet (in der Region auch Ruhrpott, Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt). Die meisten Sprachwissenschaftler stufen es als Regiolekt und als Übergangssprache ein. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hure — 1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – Winckler, I, 58. 2. Alte Huren, fleissige Kirchgängerinnen. Holl.: Oude hoeren kruipen vlak onder den preêkstoel. (Harrebomée, I, 312.) 3. Alte Huren sind der Buhler beste Boten. – Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Röhre — Rohr: Mhd., ahd. rōr, niederl. roer, schwed. rör stehen im grammatischen Wechsel zu got. raus »Rohr«. Die Herkunft dieser germ. Sippe, zu der auch das unter ↑ Reuse (eigentlich »Rohr , Binsengeflecht«) behandelte Wort gehört, ist unklar.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tun — laufen (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); setzen; einstellen; legen; …   Universal-Lexikon

  • Tun — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Verhalten; Gebaren * * * 1tun [tu:n], tat, getan: 1 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»